Der Begriff Markise leitet sich von dem französischen Wort Marquise = weibliche Adlige ab. Markise wurde so eine Anlage genannt, weil mutmaßt wird, dass dieser Begriff in Umlauf kam, wenn eine Adlige von diesem Rang in einem Offizierslager weilte und ein Sonnenschutz vor einem Zelt angebracht wurde.
Sonnenschutz ist historisch nachgewiesen ab der Antike und in professioneller Hinsicht als Sonnenschutzanlage oder Sonnenschutzbespannung ab dem Mittelalter bekannt. In den nachfolgenden Jahrhunderten entwickelte sich der einfache Sonnenschutz zu den heutigen Markisen.
Fallarmmarkisen: Die Fallarmmarkise ist eine einfache Roll-Markisen-Konstruktion und wird oft als Schattengeber und Sichtschutz vor Fenstern angebracht
Gelenkarmmarkisen: Die Gelenkarmmarkise wird mit dem Markisentuch von zwei oder mehr Armen von der Tuchwelle weggedrückt
Korbmarkise: Die Korbmarkise ist die einfachste Markisenkonstruktion mit einem gebogenem Gestell, das feststehend oder einklappbar sein kann und mit einem Markisentuch bespannt ist
Markisolette:Die Markisolette ist eine Kombination aus Senkrecht- und Fallarmmarkise
Seilspannmarkise: Eine Seilspannmarkise ist ein Segel, das von Laufhaken geführt und an Edelstahlseilen aufgehängt ist
Sonnenschutzsegel: Ein Sonnenschutzsegel ist ein Tuch aus einem möglichst robustem Stoff und dient - gespannt zwischen Pfeilern und / oder Wänden - ebenso wie ein Sonnenschirm der Beschattung von Terrassen, Gärten und Gebäuden
Wintergartenmarkise: Eine Wintergartenmarkise ist eine spezielle Markisenart zum Beschatten von Wintergärten
Sonnenschutz, insbesondere Blendschutz sowie Schattenwurf
kühlende Funktion von Terrassen bzw. Balkonen
Innenräumen bleiben durch Schattenwurf kühler
Witterungsschutz
Sichtschutz
einfache Montage und Demontage
kompakte Bauweise
einfach zu bedienen